Stuttgart/Berlin, 27.06.2025: Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg wurden heute in Stuttgart von Umwelt-Staatssekretär Dr. Andre Baumann als „Umweltprofis von morgen“ ausgezeichnet. Auf Initiative des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft e.V. haben sie gemeinsam mit regionalen Unternehmen im Schuljahr 2024/2025 vielfältige Nachhaltigkeitsprojekte entwickelt.
Insgesamt 25 Projekte haben die rund 90 Schülerinnen und Schüler aus 7 Schulen im Rahmen der „Umweltprofis von morgen“ umgesetzt. Dabei begeisterten sie mit einer beeindruckenden Themenvielfalt und hohem Praxisbezug. Die konkreten Ergebnisse reichten von nachhaltigen Handseifen über eine Vortragsreihe zu nachhaltigen Baustoffen bis zur Integration veganer Bio-Fertiggerichte in die Schulverpflegung.
„Wir gestalten die Energiewende und die Schülerinnen haben gute Ideen entwickelt, wie wir noch besser Auszubildende gewinnen können“, sagt Michael Schweitzer, Leiter Personalwesen bei TWS Netz. Der Energienetzbetreiber in Ravensburg hat sich als eines von vielen Unternehmen aus der Region an den „Umweltprofis von morgen“ beteiligt.
Auch eine Kleidersammlung zugunsten der Ukraine, die Optimierung einer solaren Bewässerungsanlage und die Konzeption eines zirkulären Tiny-Lernraums waren unter den Projekten, außerdem Maßnahmen für mehr Recycling und Abfallvermeidung sowie Social-Media-Aktivitäten zu Nachhaltigkeit und Vertical Farming.
Ebenso vielfältig wie die Lösungen sind die Kooperationsunternehmen. Sie haben oft mehrere Projekte persönlich begleitet und den Jugendlichen wertvolle Praxiseinblicke ermöglicht. „Es ist toll zu sehen, wie Jugendliche als Umweltprofis Verantwortung für die Zukunft übernehmen“, so Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Anschließend überreichte er den Schülerinnen und Schülern Urkunden als Zeichen für ihr Engagement und ihre Qualifikationen rund um Nachhaltigkeit. Die Auszeichnung übergab er gemeinsam mit Anita Merzbacher, Vorständin im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW), der als Projektträger das Bildungsprogramm koordiniert. Über 100 Gäste aus Politik, Schulen, Wirtschaft und Verbänden nahmen an der heutigen Abschlussveranstaltung teil.
Statement Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft:
„Auf dem Weg hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist zukunftsfähiges Handeln gefragt. Dieses setzt ein Verständnis für komplexe Zusammenhänge und die Auswirkungen der eigenen Entscheidungen voraus. Genau das können Schülerinnen und Schüler in den Junior:innenfirmen ganz praxisnah erfahren und so künftig dazu beitragen, die Herausforderungen des Klimawandels und unternehmerischer Nachhaltigkeit engagiert anzugehen.“
Prof. Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft e.V.:
„Die Schülerinnen und Schüler haben eindrucksvoll gezeigt, was möglich ist, wenn wir Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zusammen denken. Ihre kreativen Lösungen berühren ein
breites Themenspektrum, sind praxistauglich und professionell.“
Michael Schweitzer, Leiter Personalwesen bei TWS Netz in Ravensburg:
„Wir als TWS sind aus Überzeugung Mitglied im BNW und setzen uns als Unternehmen gegen den Klimawandel und für eine lebenswerte Umwelt ein. Wir gestalten die Energiewende konkret mit und benötigen dazu gute Fachkräfte. Die Projektidee „Umweltprofis von morgen“ ist in diesem Sinne doppelt nachhaltig, da die Schülerinnen gute Ideen entwickelt haben, wie wir noch besser Auszubildende gewinnen können und diese dann in einem nachhaltigen Unternehmen für die Dekarbonisierung und Energiewende arbeiten werden.“