Projekte in den Unternehmen in Baden-Württemberg 2024-2025
Abfallwirtschaft Landkreis Böblingen
Die Abfallwirtschaft Landkreis Böblingen betreut in diesem Jahr zwei Projekte an dem Kaufmännischen Schulzentrum Böblingen.
Welche Berufe gibt es überhaupt in der Abfallwirtschaft? Mit dieser Frage setzt sich die Gruppe 1 in ihrem Projekt „Kampagne zu Berufen in der Abfallwirtschaft“ auseinander. In Zusammenarbeit mit der Abfallwirtschaft des Landkreises Böblingen möchte die Gruppe verschiedene Berufsfelder erkunden und ihren Mitschüler:innen näherbringen – sei es als Ferienjob oder als langfristige berufliche Perspektive. Dazu hält die Gruppe Präsentationen in Schulklassen, in denen sie veranschaulicht, was diese Berufe auszeichnet und warum gerade für die nachhaltige Entwicklung sie wichtig sind. Die Inhalte werden anschließend auch digital zur Verfügung gestellt.
Die Gruppe 2 „Mülltrennung für junge Bürger:innen“ verfolgt das Ziel, junge Menschen auf Recycling und Mülltrennung aufmerksam zu machen. Sie möchten dabei auf die Folgen der Luftverschmutzung und der Erd- und Wasserverschmutzung eingehen. Zusätzlich wollen sie die Frage beantworten, wie man Müll richtig trennt. Denn das ist eigentlich ganz einfach, wenn man einige Aspekte beachtet. Zusammen mit der Abfallwirtschaft Böblingen soll eine Marketingkampagne erarbeitet werden, die auf das Müllproblem aufmerksam macht und die Mülltrennung fördert.
Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e.V.
Mit dem Projekt „Kleidersammeln für die Ukraine mit dem Unternehmen Aktion-Hoffnung“ wollen die Schüler:innen des Hegel Gymnasiums die Menschen in der Ukraine unterstützen. Da bei dem Projekt sowohl Schüler:innen und Eltern des Hegel-Gymnasiums als auch anderer Schulen eingebunden werden, soll bei allen Teilnehmenden ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit vorhandenen Ressourcen geschaffen werden. In Zusammenarbeit mit der Aktion Hoffnung werden Kleiderspenden gesammelt, sortiert und anschließend in die Ukraine transportiert.
BeckaBeck
Das Ziel der Schüler:innen des Gymnasium Münsingen ist die Erstellung eines Konzeptes für Innovationen die in der Bäckereifiliale der Zukunft umgesetzt werden können. Dabei beziehen sie sich vor allem auf die Speisekarten in der Bäckerei, die aktuell schnell verschleißen. Die Schüler:innen möchten ein Konzept für Speisekarten erstellen, welche möglichst langlebig und klimafreundlich sind. Das Konzept wird in Form einer schriftlichen Handreichung umgesetzt.
Congress Center Böblingen / Sindelfingen GmbH
Das Congress Center Böblingen / Sindelfingen setzt in diesem Jahr zwei Projekte um.
Das Projekt der Gruppe 1 besteht darin, eine nachhaltige Handseife herzustellen, die als „Giveaway“ angeboten wird. Die Verpackung soll dabei das Image des Congress Center Böblingen / Sindelfingen verkörpern und so die Menschen über die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens aufmerksam machen. Ziel ist es, mit möglichst wenig Ressourcen und gleichzeitig mit nachhaltigen Materialien ein gutes Produkt herzustellen. Damit ist gemeint, dass sowohl die Verpackung als auch das Produkt aus organischen Rohstoffen bestehen soll.
Die Gruppe 2 hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Instagram-Kanal zu erstellen, welcher veranschaulicht, wie sich das Congress Center mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Ziel ist es, jüngere und ältere Zielgruppen auf das Thema aufmerksam zu machen und dabei eine möglichst hohe Reichweite zu erzielen. Dabei soll beispielsweise ein Kurzfilm entstehen, der auf dem Social-Media-Kanal hochgeladen werden kann.
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
Die Schüler:innen rund um die DGNB möchten sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in Form eines Kalenders befassen. Ziel ist es, Menschen auf einfache und unkomplizierte Weise auf Nachhaltigkeitsaspekte aufmerksam zu machen. Jeder Monat soll ein Thema beleuchten, welches vorher von der Gruppe ausgewählt wurde. So wollen die Schüler:innen des Hegel Gymnasiums das Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken.
elobau Stiftung
Im Rahmen ihres Seminarkurses „Umweltprofis von morgen“ haben sich die Schüler:innen das Ziel gesetzt, ihre Schule, die Humpis-Schule in Ravensburg, umweltfreundlicher zu gestalten. Unter dem Motto „Schule grüner machen“ entwickeln sie, zusammen mit der Elobau Stiftung, ein Konzept, das sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte aktiv mit einbezieht. Ihr Ansatz besteht aus interaktiven Workshops, die praktische und kreative Lösungen für den Schulalltag bieten.
Friedrich Burk GmbH + Co KG
Das Projekt der Schüler:innen der Humpis-Schule Ravensburg beinhaltet die Planung, Durchführung und Evaluation einer mehrteiligen, interaktiven und kreativen Vortragsreihe zu nachhaltigen Baustoffen mit besonderem Fokus auf innovative Materialien und Techniken, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten. Hier sollen die Teilnehmenden nicht nur zuhören, sondern aktiv mitmachen, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen. Die Vorträge werden durch kreative Formate wie mini Workshops und Diskussionsrunden ergänzt, um das Thema nachhaltige Baustoffe besser zu verstehen.
Kleinblatt GmbH
Die Gruppe rund um die Kleinblatt GmbH beschäftigt sich im Rahmen ihres Projekts mit dem Vertical Farming und der damit verbundenen Zero Waste Policy des Unternehmens. So möchten die Schüler:innen durch den Ausbau der Unternehmenseigenen Social-Media-Kanäle auf die Anliegen und Umsetzungen von Kleinblatt aufmerksam machen. Ziel ist es, die öffentliche Reichweite des Unternehmens zu erhöhen.
KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH
KlimAktiv betreut in diesem Jahr zwei Junior:innengruppen des Kaufmännischen Schulzentrums Böblingen.
Ziel der ersten Gruppe ist es, ein gesundes und umweltfreundliches Konzept für die Mensa der Schüler:innen am Kaufmännischen Schulzentrum Böblingen zu entwickeln. Dabei soll es nicht nur um ein nachhaltiges Konzept gehen, sondern es sollen auch Verbesserungsprozesse für die gesamte Mensa etabliert werden. Teilziele der Gruppe sind, den Ist- und Soll-Zustand der Mensa zu analysieren, für weniger Verpackungsmüll zu sorgen und ein gesundes und ausgewogenes Essen zu fördern.
Das Projektthema der Gruppe 2 bei KlimAktiv lautet „CO2-Bilanzierung der Alltagsgegenstände“. Durch das Projekt möchten die Schüler:innen ihre Mitschüler:innen und Lehrkräfte darauf aufmerksam machen, in welchen Ausmaß die CO2-Emissionen durch ihren Konsum von Alltagsgegenständen ausgestoßen werden. Nach einer Erhebung an dem Wirtschaftsgymnasium in Böblingen sollen die Ergebnisse experimentell festgehalten werden. So möchte die Gruppe über die Relevanz der Reduzierung unserer Emissionen informieren.
Luchterhand Bio-Catering
Ziel der Schüler:innen ist es, ein innovatives und qualitativ hochwertiges Catering-Angebot zu erstellen, dass sowohl wirtschaftlich als auch nachhaltig ist. Die Gruppe nimmt dafür an Veranstaltungen des Unternehmens teil und bekommt wichtige Einblicke hinter die Kulisse und Abläufe der Vorbereitung. Währenddessen soll Content von dem Essen und von der Zubereitung erstellt werden, welche den Instagram-Kanal des Unternehmens füttern soll.
Stadtverwaltung Münsingen
Die Stadtverwaltung Münsingen kooperiert in diesem Jahr mit zwei Junir:innengruppen des Gymnasium Münsingen.
Die Schüler:innen der Gruppe 1 des Gymnasium Münsingen arbeiten in ihrem Projekt gemeinsam mit der Stadtverwaltung- und der Touristikinformation Münsingen an der Konzeption eines nachhaltigen Spaziergangs durch das idyllische Biosphärengebiet auf der Schwäbische Alb. So sollen die Bewohner:innen und Tourist:innen über verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit aufgeklärt werden. Das Ziel der Junior:innen ist es, den Spaziergang möglichst interessant für Jung und Alt zu gestalten.
Die Schüler:innen der Gruppe 2 möchten mit ihrem Projekt die Gesundheit der Beschäftigten der Stadt Münsingen nachhaltig fördern. Mit einem Gesundheitstag sollen die Beschäftigten der Stadt Münsingen für bestimmte Gesundheitsthemen sensibilisiert und zum Nach- und Umdenken von ungesunden Verhaltensweisen angeregt werden. Ein weiteres Ziel ist es, dass der Gesundheitstag als Impulsgeber für zukünftige und längerfristige Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung der Stadt Münsingen dient.
Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg
Die Juniorenfirma „EBS-Starters e.V.“ der Erich-Bracher-Schule (EBS) in Kornwestheim entwickelt auch in diesem Jahr wieder verschiedene nachhaltige Produkte in Zusammenarbeit mit der Stiftung Karlshöhe:
Ziel der fünf Projekte an der Erich-Bracher-Schule ist es, nachhaltige Schulbekleidung zu entwickeln. So soll das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum gefördert werden und ein sensiblerer Umgang mit Mode forciert werden.
Stuttgart Solar e.V.
Das Projekt der Schüler:innen des Hegel-Gymnasiums mit dem Titel: „Optimierung und Kommerzialisierung einer solaren Bewässerungsanlage“ baut auf dem Projekt des Vorjahres auf, bei dem eine solare Bewässerungsanlage entwickelt wurde. Ziel ist, die bestehende Bewässerungsanlage zu optimieren und ein nachhaltiges Gehäuse zu entwickeln. Geplant ist, die Anlage zu vergrößern und leicht bedienbar zu halten. Außerdem soll sich mit der Skalierung auseinandergesetzt werden. Dabei stehen die Effizienz und Kleinhaltung der Kosten im Vordergrund.
Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG
Das Interesse an Ausbildungen im Bereich Handwerk hat allgemein abgenommen. Diese Berufe sind jedoch essenziell für die Umsetzung der Energiewende. Daher erarbeiten die Juniorinnen der Humpis-Schule Ravensburg zusammen mit der TWS, den technischen Werken Schussental, ein Konzept zur Anwerbung von Azubis. Unter dem Motto „Energiewendeprofis von morgen“ wird eine Werbekampagne erstellt, in der die Attraktivität einschlägiger Berufe dargestellt wird.
TourCert gGmbH
„Einen leeren Raum nachhaltig nutzen“ – so lautet das Juniorinnenprojekt der Schülerinnen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, die gemeinsam mit TourCert im Bereich des nachhaltigen Tourismus zusammenarbeiten. Der Plan zur Nutzung des Raumes sieht die Organisation einer After-Work-Veranstaltung vor. Ziel der Veranstaltung ist es, Besucher:innen für die Themen Nachhaltigkeit im Alltag und nachhaltiges Reisen zu sensibilisieren. Dies soll in einem entspannten und zugleich informativen Feierabendformat umgesetzt werden.
TressBrüder
Das Projekt der Schülerinnen des Gymnasium Münsingen und den TressBrüdern möchte nachhaltigen Konsum fördern und dabei einen Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung leisten. Dafür planen die Schülerinnen einen Suppenverkauf an der eigenen Schule, bei dem die Produkte des Unternehmens verkostet werden. Durch die Einnahmen soll ein Suppenautomat finanziert werden, der langfristig Platz in der Schule findet und vegane Bio-Fertiggerichte für die Schüler:innen zur Verfügung stellt. So können Schüler:innen und Lehrende einfach gesunde und nachhaltige Mahlzeiten konsumieren.
WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG
Die Schüler:innen setzen sich intensiv mit der Frage auseinander, wie Abfall auf der Baustelle effektiv getrennt, entsorgt und weiterverwendet werden kann. Dabei untersuchen sie konkrete Maßnahmen, die Bauunternehmen im Rahmen von Lean Management ergreifen können, um die Umweltbelastung zu reduzieren.Der Fokus liegt dabei auf der Vermeidung von Verschwendung sowie der Schaffung positiver Mehrwerte für vier zentrale Anspruchsgruppen: Mitarbeiter, Kunden, Baupartner und Umwelt
WoodenValley gGmbH
Das Projekt „wood.ii“ beschäftigt sich mit der Frage, wie man gesundes Bauen für die Zukunft gestalten kann. Die Aufgabe besteht darin, Ideen zur Nutzung eines zirkulär gebauten Tiny-Lernraums zu finden. Ein solcher mobiler Lernraum vereint Natur und Technik, indem es nachhaltige Materialien und zirkuläre Bauweisen mit moderner Technologie wie Solarenergie und digitalen Tools kombiniert, um innovative und praxisnahe Lernräume für Nachhaltigkeit zu schaffen. Hierbei entwickeln die Schüler:innen kreative Konzepte dazu, wie ein solcher Tiny-Lernraum z.B.in der Schule, im privaten Umfeld oder in der allgemeinen Stadtplanung integriert werden kann.