Projekte in den Unternehmen in Baden-Württemberg 2023-2024
Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e.V.
Die Aktion Hoffnung steht für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kleiderspenden, stärkt Entwicklung, schont Ressourcen und leistet direkte Nothilfe. Aktuell hat die Aktion Hoffnung große Mengen an modischer Neuware gespendet bekommen. Diese Kleidung möchten sie gemeinsam mit Akteur:innen der Region über ein- oder mehrtägige Outlets anbieten. Die Überschüsse aus den Verkäufen bleiben zu 50 % vor Ort. Damit können soziale Projekte unterstützt und gemeinnützige Arbeit finanziert werden. Die anderen 50 % fließen zur Aktion Hoffnung zurück, die damit eine Suppenküche der Caritas für Bedürftige in Georgien unterstützt und Mittel für nachhaltige Sozialprojekte der Mitgliedsverbände zur Verfügung stellt.
ALB-GOLD Teigwaren GmbH
ALB-GOLD, in Trochtelfingen auf der Schwäbischen Alb ansässig, begann 1968 als Hühnerhof und stieg 1977 in die Nudelproduktion ein. Heute zählt es zu Deutschlands führenden Nudelherstellern, geleitet von Oliver und André Freidler sowie ihrer Mutter Irmgard. Zertifiziert nach “ZNU – Standard Nachhaltiger Wirtschaften“ leistet der Betrieb einen messbaren Beitrag zum nachhaltigen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Nudeln und Spätzle werden in Deutschland hergestellt. Ein Highlight ist das Besucherzentrum in Trochtelfingen mit Gläserner Produktion, Naturgarten, Landmarkt und Nudelrestaurant.
Congress Center Böblingen / Sindelfingen GmbH
Das Congress Center Böblingen / Sindelfingen (kurz CCBS) – das sind vier Locations in zwei Städten für jede Menge unvergesslicher Events. Zum CCBS gehören: die Kongresshalle Böblingen, die Stadthalle Sindelfingen, der Festplatz Flugfeld Böblingen/Sindelfingen und das SparkassenForum in Böblingen. Mit unverkennbarer Multifunktionalität, ansprechender Architektur und stilvollem Ambiente bieten diese Locations optimale Voraussetzungen, um Events jeder Art wirkungsvoll in Szene zu setzen.
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
Als Non-Profit-Organisation mit Sitz in Stuttgart setzt sich die DGNB für eine zukunftsfähig gebaute Umwelt ein. Ziel ist die Transformation des Bau- und Immobilienmarktes hin zu einem angemessenen Qualitätsverständnis als Grundlage für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Handeln. Inhaltlich fußt die Arbeit der DGNB auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, das ökologische, ökonomische und soziokulturelle Themen mit einbezieht. Es geht also gleichermaßen um die Umwelt, die Wirtschaftlichkeit und den Menschen. Dabei steht Nachhaltigkeit im Sinne der DGNB synonym für Qualität und Zukunftsfähigkeit. Über seine Mitglieder bildet der Verein die gesamte Wertschöpfungskette in der Bau- und Immobilienwirtschaft, aber auch die öffentliche Hand und Wissenschaft ab.
ECOINN das Umwelthotel am Campus
Seit der Eröffnung in 2009 ist das ECOINN Hotel am Campus das ökologischste Hotel Deutschlands, seit mindestens zwei Jahren gar das ökologischste Hotel Europas nach CO2-Fußabdruck pro Übernachtung.
glore Handels GmbH
glore steht für globally responsible fashion und bietet hochwertige Produkte, die im Einklang mit Mensch und Natur hergestellt werden. Darunter versteht glore den Respekt vor den Menschen, die sie produzieren und die Rücksicht auf die Natur, die die Rohstoffe liefert. Der Store in der Stuttgarter Innenstadt bietet seinen Kund:innen ausschließlich Marken, die fair gehandelte und ökologisch nachhaltige Mode mit ethischen Anspruch herstellen. Neben Bekleidung finden Kund:innen auch eine schöne Auswahl an Taschen und Rucksäcken, Schuhen, Accessoires und alles rund um Yoga. Besonders stolz ist glore auf das umfangreiches Jeanssortiment. Sie finden für jede:n die perfekt passende Jeans. Als Nudie Jeans Repair Partner können sie für alle Nudie Jeans sogar einen kostenlosen Repair Service direkt im Store anbieten.
Impact Hub Stuttgart
Der Impact Hub Stuttgart ist ein Ökosystem für nachhaltige Innovationen und eine Community, die unternehmerisch und zukunftsorientiert arbeitet. Hier werden Visionen für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Zukunft entwickelt, getestet und realisiert. Der Impact Hub Stuttgart bietet lokale Anknüpfungspunkte und gleichzeitig ein globales Gemeinschaftsgefühl innerhalb einer weltweiten Bewegung von Changemakern – voneinander lernen und gemeinsam Impact vorantreiben.
Stuttgarter Impact Maker brauchen einen Ort um komplexe Probleme mit praktischen Lösungen zu lösen, die sich mit den sich verändernden Bedürfnissen der Stadt weiterentwickeln. Der Coworkingspace wird von passionierten Einzelunternehmer:innen und Teams im Rahmen unterschiedlicher Memberships genutzt, während die Workshop- und Veranstaltungsräume auch von externen Unternehmen, Vereinen und Institutionen gebucht werden. Mit der Etablierung des Impact Hubs und der damit verbundenen Markenbekanntheit, trägt er dazu bei, dass soziale Innovator:innen lokal angezogen werden und verhindert so, dass talentierte Menschen und erfahrene Fachkräfte Stuttgart in Richtung München oder Berlin verlassen, um sinnvolle Arbeitsmöglichkeiten zu finden.
KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH
KlimAktiv ist der Partner für Unternehmen, NGOs, Kommunen und anderen Organisationen, welche sich für einen aktiven Klimaschutz einsetzen. Hierfür bietet KlimAktiv maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand. Dies umfasst verschiedene CO2-Bilanzierungssysteme und Dienstleistungen rund um den CO2-Fußabdruck sowie die Klimaneutralität. Die KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes bietet individualisierte Systeme zur Erfassung und Reduzierung des CO2-Fußabdruckes. Ergänzend dazu bietet die KlimAktiv Consulting GmbH Dienstleistungen zur Erstellung von Corporate und Product Carbon Footprints bis hin zur Entwicklung von individuellen Klimaschutzstrategien und Klimaneutralität. KlimAktiv ist Mitglied beim BNW e.V.
Schwabenrepro GmbH
Die Schwabenrepro GmbH ist ein Medienunternehmen mit dem Anliegen einer umweltschonenden und nachhaltigen Produktion. Dafür wurden sie bereits mehrfach im ökologischen und sozialen Bereich ausgezeichnet.
Universitätsklinikum Tübingen
Als Universitätsklinikum sind wir eine Einrichtung der Hochleistungsmedizin und Spezialist:innen in Sachen Gesundheit. Dabei steht der Mensch im Universitätsklinikum Tübingen im Mittelpunkt. Doch nicht nur die Gesundheit der Menschen, sondern auch die der Umwelt liegen ihnen am Herzen. Für die optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten wird ein hoher Energie- und Ressourcenverbrauch benötigt, da diese 24/7 zur Verfügung stehen muss. Die Mitarbeitenden des Universitätsklinikums sind sich diesem hohen Bedarf bewusst und ergreifen deshalb gezielt Maßnahmen für den Klimaschutz und die Einsparung von Energie.
WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG
Die WOLFF & MÜLLER Gruppe gehört zu den führenden Familien-Bauunternehmens Deutschlands in privater Hand. Mit Hauptsitz in Stuttgart plant und baut das Familienunternehmen seit drei Generationen Bauwerke für die Anforderungen von morgen. Mit rund 2.100 Mitarbeitern und über 80 Jahren Erfahrung ist die Unternehmensgruppe in drei Geschäftsfeldern bundesweit tätig. Das Geschäftsfeld Bauleistungen ist im Hoch- und Industriebau, im Ingenieurbau, im Tief- und Straßenbau, im Spezialtiefbau, im Stahlbau und in Bauwerkssanierungen vertreten. Die Niederlassungen stehen für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovationsstärke. Dazu kommen Bau- und baunahe Unternehmensbeteiligungen, eigene Rohstoffgewinnungsanlagen sowie Dienstleistungen rund um die Wertschöpfungskette eines Bauwerks. Nach der Devise „Nicht reden. Machen.“ steht Nachhaltigkeit seit drei Generationen im Fokus des Unternehmens. Mit dem Gottlob-Müller-Prinzip wird versucht, Verschwendung zu vermeiden und Mehrwerte für die Anspruchsgruppen zu schaffen.
Stuttgart Solar e.V.
Der Stuttgarter Solar e.V. widmet sich den Erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz, der Mobilität, sowie der Bildungsarbeit.
Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg
Die Stiftung Karlshöhe ist als kirchliche Stiftung des bürgerlichen Rechts eine diakonische Einrichtung mit Sitz in Ludwigsburg. Sie gehört mit 650 Mitarbeiter:innen und rund 1200 betreuten Menschen zu den größten Anbietern sozialer Arbeit in der Region Stuttgart mit einem so vielfältigen Angebot.
TressBrüder
Die TressBrüder sind ein mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz auf der Schwäbischen Alb. Zum Unternehmen gehören vier Bio-Restaurants, ein Bio-Hotel, zwei Event-Locations und die Lebensmittelproduktion von veganen Bio-Fertiggerichten. Aktuell wird das Unternehmen von der zweiten und dritten Generation geführt.
Die Wiege der TressBrüder ist das Bio-Restaurant Rose in Hayingen -Ehestetten. Bereits 1950 setzte der Großvater der TressBrüder auf die demeter-Landwirtschaft, was sich in der Unternehmens-DNA verankert hat und von den Eltern der TressBrüder bis heute fortgeführt wurde.
Für die Zubereitung der Speisen in den Bio-Restaurants und die Herstellung der Bio-Fertiggerichte werden ausschließlich Rohwaren in demeter- und/oder Bio-Qualität verwendet. Anspruch der TressBrüder ist es mit ihrer täglichen Arbeit den Anbau von ökologischen Lebensmitteln zu fördern und einen Beitrag zum Schutz und Erhalt der Umwelt zu leisten, ohne dabei die Natur oder Mitmenschen auszubeuten. Dies spiegelt sich auch in ihrer Mission „Miteinander für Mensch und Natur“ wider. Die Marke „TressBrüder“ steht für eine ganzheitliche Bio-Marke mit umweltfreundlichen, gesunden, fairen und innovativen Produkten. Das Unternehmen steht für Familie, Nachhaltigkeit und Innovation.