Expert:innenworkshops
Neben der Bearbeitung der eigenen Projekte, besuchen die Junior:innen vom BNW e. V. organisierte Expert:innenworkshops:
1. Workshop: Einführung
Der Einführungsworkshop beinhaltet zum einen Informationen über Ausrichtung, Ziel und die Durchführung des Projekts. Zum anderen wird der Begriff der Nachhaltigkeit diskutiert. Fallbeispiele von nachhaltiger Unternehmensführung veranschaulichen die besprochenen Inhalte.
2. Workshop: Team- und Kompetenzentwicklung
Der Workshop zielt darauf ab, den Junior:innen einen Informationsgewinn in effizienter Zusammenarbeit und Kommunikationsgestaltung sowie einer optimierten Selbstmotivation zu verschaffen. Die Betrachtung der Arbeitsorganisation der einzelnen Juniorenfirmen, bietet die Möglichkeit, auf die persönlichen Kompetenzbereiche (insb. Konfliktfähigkeit, Umgang mit komplexen Problemen und Selbstmotivation) einzugehen.
3. Workshop: Nachhaltige Projektplanung
Ziel des Workshops ist es, mit den Schüler:innen mit Hilfe eines eigens für die Zielgruppe ausgearbeiteten Sustainable Business-Canvas ihr Projekt bereits am Anfang der Projektlaufzeit auszuarbeiten und konkrete Zeitpläne zu erstellen. Das Erlernen von Selbstorganisation und die Entwicklung einer nachhaltigen Geschäftsidee im frühen Stadium des Projekts sind für das Gelingen der einzelnen Projekte essentiell.
4. Zwischenpräsentation
Bei den Zwischenpräsentationen geht es darum, den aktuellen Projektstand zu präsentieren uns sich gleichzeitig Ideen, Inspiration und Feedback von der anderen Junior:innen sowie dem Projektmanagement-Team einzuholen. Die Junior:innen erarbeiten eine PowerPoint-Präsentation zum aktuellen Projektstand, welche sie samt aktueller Herausforderungen dem Kurs und dem Projektmanagement-Team des BNW präsentierten und zur Diskussion stellen.
5. Workshop: Ökologisches Wirtschaften im eigenen Unternehmen / Unternehmensbesuche
Die Begriffe Ökologie und ökologisches Wirtschaften werden im Zuge des Workshops vertieft. Dazu besuchen die Junior:innen verschiedene nachhaltig wirtschaftende Unternehmen in ihrer Region. An einem Fallbeispiel wird das klassische Spannungsverhältnis Gewinnmaximierung und Selbstbestimmung gegenüber ökologischen und nachhaltigen Ansprüchen dargestellt und diskutiert.